Wie entferne ich Teerflecken von Autolack?

Wie entferne ich Teerflecken von Autolack?

Teerflecken auf dem Autolack? Keine Panik – die lassen sich entfernen, ohne den Lack zu beschädigen. Ob nach einer Autobahnfahrt oder einer Baustelle – diese schwarzen, klebrigen Flecken sehen unschön aus und können langfristig sogar Schäden hinterlassen. In diesem Beitrag erfährst du, mit welchen Methoden du Teerflecken vom Autolack sicher und effektiv entfernst. Von Hausmitteln bis zu Spezialreinigern – wir haben alles für dich getestet.

Warum sind Teerflecken so hartnäckig?

Teer ist eine zähflüssige, klebrige Masse, die sich beim Erhitzen verflüssigt und abkühlt, bis sie fest wird. Genau das passiert auf deinem Auto: An heißen Tagen spritzt Teer von der Straße auf den Lack, kühlt ab und bleibt haften. Weil Teer ölhaltig ist, lässt er sich nicht einfach mit Wasser oder normalem Autoshampoo abwaschen. Du brauchst also spezielle Mittel – oder clevere Tricks!

Methode 1: Spezielle Teerentferner aus dem Handel

Die wohl einfachste und sicherste Lösung sind Teerentferner, die speziell für Autolack entwickelt wurden. Sie lösen den Teer auf, ohne den Lack oder die Versiegelung anzugreifen. So gehst du vor:

  1. Auto nicht direkt in der Sonne reinigen – sonst verdunstet das Mittel zu schnell.
  2. Teerentferner auf ein weiches Mikrofasertuch oder direkt auf die betroffenen Stellen sprühen.
  3. Etwa eine Minute einwirken lassen.
  4. Den gelösten Teer vorsichtig abwischen – ohne stark zu reiben.
  5. Mit klarem Wasser nachspülen und das Auto trocknen.

Tipp: Falls du noch kleine Rückstände siehst, wiederhole den Vorgang. Und wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du danach noch eine Lackversiegelung auftragen.

Methode 2: Hausmittel – Was hilft wirklich?

Du hast keinen speziellen Reiniger zur Hand? Kein Problem! Es gibt Hausmittel, die ebenfalls sehr gut gegen Teerflecken helfen:

Speiseöl oder Margarine:
Öl löst Teer – klingt komisch, funktioniert aber. Gib etwas Speiseöl oder Margarine auf die Flecken und lass es 5–10 Minuten einwirken. Danach mit einem weichen Tuch abwischen und mit Wasser sowie Autoshampoo nachreinigen.

WD-40 oder Kriechöl:
WD-40 ist ein echter Alleskönner und hilft auch hier. Einfach aufsprühen, kurz warten und mit einem Mikrofasertuch abwischen. Anschließend mit Wasser abspülen.

Handelsüblicher Alkohol oder Reinigungsbenzin:
Wenn nichts anderes hilft, kannst du es mit Alkohol oder Reinigungsbenzin versuchen. Aber Vorsicht: Nicht zu lange auf dem Lack lassen, sonst kann er angegriffen werden! Nach der Behandlung sofort mit Wasser und Autoshampoo reinigen.

Was du auf keinen Fall tun solltest

Nicht alles, was wie ein gutes Reinigungsmittel aussieht, ist auch wirklich gut für deinen Lack. Hier ein paar Dinge, die du besser vermeidest:

  • Nagellackentferner: Er enthält oft Aceton, das den Lack beschädigen kann.
  • Harte Bürsten oder grobe Schwämme: Die Teerflecken gehen vielleicht weg, aber dein Lack bekommt hässliche Kratzer.
  • Hochdruckreiniger direkt auf die Flecken richten: Das kann die Teerreste tiefer in den Lack drücken oder sogar Klarlackschäden verursachen.

Nach der Reinigung: Lackpflege nicht vergessen

Teerentfernung ist eine Sache, aber danach solltest du deinem Lack noch etwas Gutes tun. Eine frische Schicht Wachs oder Versiegelung schützt vor neuen Flecken und erleichtert die nächste Reinigung. Außerdem sieht dein Auto danach aus wie frisch poliert – Win-Win!

Fazit: Welche Methode ist die beste?

Wenn du es eilig hast oder keine Experimente machen willst, ist ein spezieller Teerentferner die beste Wahl. Er wirkt schnell und schont den Lack. Hausmittel wie Speiseöl oder WD-40 funktionieren auch, brauchen aber manchmal mehrere Anwendungen. Hauptsache, du behandelst Teerflecken nicht zu spät – denn je länger sie auf dem Lack bleiben, desto schwieriger wird die Reinigung.

Und, wie sehen deine Erfahrungen aus? Hast du einen Geheimtipp, der hier nicht erwähnt wurde? Schreib es in die Kommentare! 😉

Schreibe einen Kommentar