TikTok-Sicherheitslücken: Das sollten Sie wissen, um Ihr Konto zu schützen.
TikTok ist eine der meistgenutzten Social-Media-Plattformen, doch viele Nutzerinnen und Nutzer unterschätzen die Risiken. Es gibt Sicherheitslücken, die gezielt ausgenutzt werden können, um persönliche Daten zu stehlen oder Konten zu hacken. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, um Ihr TikTok-Konto zu schützen.
Was sind die grössten TikTok-Sicherheitsrisiken?
TikTok hat weltweit Millionen von Nutzerinnen und Nutzern, und jede Plattform, die so populär ist, zieht auch Cyberkriminelle an. Forschungen zeigen, dass es mehrere Schwachstellen gibt, die Angreifer nutzen können. Eine der grössten Sicherheitslücken bei TikTok betrifft den Datenschutz: Die App sammelt viele Daten über ihre Nutzerinnen und Nutzer, von persönlichen Informationen bis hin zu Verhaltensdaten. Forschende haben bereits mehrfach auf diese Risiken hingewiesen.
Tipps, um Ihr TikTok-Konto zu schützen
Hier sind einige wichtige Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihr Konto sicherer zu machen:
- Verwenden Sie eine starke, einzigartige Passphrase
Eine der besten Massnahmen, die Sie ergreifen können, ist die Verwendung einer sicheren Passphrase, die nicht leicht zu erraten ist. Verwenden Sie eine Kombination aus Gross- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbolen. Je länger die Passphrase, desto schwieriger ist es für Angreifer, diese zu knacken. Vermeiden Sie einfache Passwörter wie „123456“ oder „passwort“. - Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
Durch die Aktivierung von 2FA wird eine zusätzliche Schutzebene hinzugefügt. Selbst wenn jemand Ihr Passwort herausfindet, kann er ohne den zweiten Faktor nicht auf Ihr Konto zugreifen. Dies könnte ein zusätzlicher Code sein, den Sie auf Ihrem Mobiltelefon erhalten. - Prüfen Sie die Berechtigungen Ihrer Apps regelmässig
TikTok und andere Apps fragen nach vielen Berechtigungen, von Zugriff auf Ihre Kamera bis zu Ihrem Standort. Überprüfen Sie regelmässig, welche Berechtigungen Sie der App erteilt haben, und entziehen Sie unnötige Zugriffsrechte. - Seien Sie vorsichtig bei Phishing-Versuchen
Cyberkriminelle nutzen häufig gefälschte Nachrichten oder E-Mails, um an Ihre Anmeldedaten zu kommen. Klicken Sie nie auf verdächtige Links und geben Sie Ihre Daten nur auf der offiziellen TikTok-Webseite ein. Vermeiden Sie es, Ihre Anmeldedaten auf anderen Webseiten oder Apps zu verwenden. - Aktualisieren Sie die TikTok-App regelmässig
Entwickler veröffentlichen immer wieder Updates, um Sicherheitslücken zu schliessen. Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version von TikTok verwenden, um von diesen Sicherheitsmassnahmen zu profitieren. - Verwenden Sie keine Drittanbieter-Apps
Einige Apps und Dienste bieten an, Ihre TikTok-Follower zu erhöhen oder spezielle Funktionen zu aktivieren. Diese Apps können jedoch Malware enthalten oder Ihre Daten stehlen. Halten Sie sich von solchen Angeboten fern. - Achten Sie auf Ihre Datenschutzeinstellungen
TikTok bietet verschiedene Datenschutzeinstellungen, die Sie anpassen können, um Ihre persönlichen Informationen zu schützen. Machen Sie Ihr Konto privat und beschränken Sie, wer Ihre Inhalte sehen und Sie kontaktieren kann. - Überprüfen Sie regelmässig Ihre Kontobewegungen
Gelegentlich sollten Sie Ihre Kontoaktivitäten überprüfen, um sicherzustellen, dass niemand unbefugt auf Ihr Konto zugreift. Wenn Sie verdächtige Aktivitäten feststellen, ändern Sie sofort Ihr Passwort und benachrichtigen Sie TikTok. - Teilen Sie keine persönlichen Informationen
Geben Sie niemals sensible Informationen wie Ihre Telefonnummer, Adresse oder Bankdaten auf TikTok preis. Dies könnte von Cyberkriminellen ausgenutzt werden. - Verwenden Sie ein Virtual Private Network (VPN)
Wenn Sie TikTok in unsicheren Netzwerken, wie zum Beispiel in einem öffentlichen WLAN, verwenden, sollten Sie ein VPN einsetzen, um Ihre Daten zu verschlüsseln und Ihre Privatsphäre zu schützen.
Weitere Sicherheitsaspekte, die Sie beachten sollten
Eine umfassende Analyse von Sicherheitslücken bei TikTok zeigt, dass nicht nur technische Schwachstellen ein Risiko darstellen, sondern auch das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer. Viele Nutzerinnen und Nutzer neigen dazu, Passwörter mehrfach zu verwenden oder unsichere Drittanbieter-Dienste zu nutzen, was das Risiko eines Kontodiebstahls erhöht. Es ist auch ratsam, auf die möglichen Gefahren von Social Engineering hinzuweisen, bei dem Kriminelle versuchen, über soziale Interaktionen an persönliche Daten zu gelangen. Hier sollten Sie besonders vorsichtig sein, mit wem Sie auf TikTok kommunizieren.
Erfahrungen von anderen Nutzerinnen und Nutzern
Viele TikTok-Nutzerinnen und Nutzer berichten von ihren Erfahrungen mit gehackten Konten oder Phishing-Versuchen. Ein bekannter Fall betrifft eine Schweizer Nutzerin, die über eine gefälschte Nachricht in einer Direktnachricht auf TikTok auf einen Link klickte und dabei ihre Zugangsdaten preisgab. Ihr Konto wurde innerhalb von Minuten übernommen und für unerlaubte Aktivitäten genutzt. Dank der Zwei-Faktor-Authentifizierung und schnellem Handeln konnte sie ihr Konto jedoch wiederherstellen. Diese und andere Beispiele zeigen, wie wichtig es ist, sich aktiv mit den Sicherheitsfunktionen von TikTok auseinanderzusetzen und diese zu nutzen. Ein Tipp von vielen Betroffenen: Verlassen Sie sich nicht nur auf ein gutes Passwort – die zusätzliche Authentifizierungsmethode macht einen grossen Unterschied.
Schutz vor Cyberkriminellen: Das können Sie tun
Um Ihr TikTok-Konto sicher zu halten, ist es entscheidend, wachsam zu bleiben und die genannten Sicherheitsmassnahmen konsequent anzuwenden. Stellen Sie sicher, dass Sie immer die aktuellste Version der App verwenden und keine unnötigen Berechtigungen erteilen. TikTok bietet Ihnen viele Optionen, um Ihre Daten zu schützen – nutzen Sie diese aktiv. Denken Sie daran, dass auch Ihr Verhalten im Netz eine grosse Rolle spielt. Es ist immer besser, vorsichtig zu sein und potenzielle Risiken zu vermeiden, als später den Schaden zu beheben.