Welche Pflege benötigen Bromelien im Winter?

Welche Pflege benötigen Bromelien im Winter?

Bromelien sind exotische Schönheiten, die ursprünglich aus tropischen und subtropischen Regionen stammen. Doch was passiert, wenn der Winter vor der Tür steht? Keine Sorge, sie brauchen keine Heizdecke und auch keinen Urlaub in der Karibik. Mit ein paar einfachen Tricks überstehen sie die kalte Jahreszeit gesund und munter.

Brauchen Bromelien eine Winterpause?

Kurz gesagt: Nein, aber sie fahren ihren Stoffwechsel etwas herunter. Während einige Pflanzen eine richtige Ruhephase brauchen, sind Bromelien eher genügsam. Sie wachsen im Winter langsamer, blühen seltener und brauchen weniger Wasser – aber eine komplette Auszeit nehmen sie nicht.

Die richtige Temperatur: Bitte nicht frieren lassen!

Bromelien mögen es warm, auch im Winter. Temperaturen unter 15 °C sind ihnen suspekt, unter 10 °C wird es kritisch. Die ideale Temperatur liegt zwischen 18 und 24 °C. Also: Kein Fensterbank-Plätzchen über einem zugigen Kaltluftschacht und bitte nicht direkt neben die Heizung stellen – trockene Heizungsluft ist nämlich auch nicht ihr Ding.

Empfohlene Temperaturen:

  • Optimal: 18–24 °C
  • Kritisch: unter 15 °C
  • Gefährlich: unter 10 °C

Lichtbedarf: Weniger Sonne, aber nicht finster

Die Tage sind kürzer, die Sonne zeigt sich selten – und Bromelien vermissen das Licht. Wenn sie zu dunkel stehen, werden ihre Blätter blasser und die Pflanze wächst noch langsamer als ohnehin schon. Ein heller Standort, idealerweise mit indirektem Licht, ist jetzt wichtig. Eine Pflanzenlampe kann helfen, wenn die Wohnung zu düster ist.

Standort-Tipps:

  • Möglichst hell, aber ohne direkte Mittagssonne
  • Fensterplatz mit Süd- oder Westausrichtung ideal
  • Pflanzenlampe als Unterstützung bei dunklen Räumen

Gießen: Weniger ist mehr

Jetzt wird’s spannend: Bromelien sind keine Säufer. Im Winter verdunstet weniger Wasser, daher brauchen sie seltener eine Dusche. Einmal pro Woche gießen reicht oft schon, manche Arten kommen sogar mit noch weniger aus. Wichtig: Kein eiskaltes Wasser aus der Leitung nehmen – lauwarmes Wasser ist besser. Kalkarmes Wasser (Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser) verhindert unschöne Ablagerungen in der Blattrosette.

Gieß-Regeln:

  • Maximal 1x pro Woche gießen
  • Wasser immer abgestanden oder gefiltert
  • Keine Staunässe – die Wurzeln faulen schnell

Luftfeuchtigkeit: Heizungsluft ist der Feind

Trockene Heizungsluft ist für Bromelien ein echtes Problem. In ihrer Heimat sind sie an hohe Luftfeuchtigkeit gewöhnt, und wenn die Luft zu trocken wird, vertrocknen die Blattspitzen. Hier hilft es, die Pflanze regelmäßig mit Wasser zu besprühen oder eine Wasserschale in der Nähe aufzustellen.

Luftfeuchtigkeit erhöhen:

  • Blätter regelmäßig mit kalkarmem Wasser besprühen
  • Wasserschale auf die Heizung stellen
  • Luftbefeuchter nutzen, wenn die Luft extrem trocken ist

Düngen: Winterdiät für die Pflanze

Während Bromelien im Sommer durchaus mal eine kleine Nährstoffspritze brauchen, können sie im Winter darauf verzichten. Düngen ist jetzt nicht nötig – erst wieder ab dem Frühjahr, wenn die Pflanze wieder in den Wachstumsmodus schaltet.

Düngeregel:

  • Von November bis März kein Dünger
  • Erst wieder düngen, wenn das Wachstum sichtbar zunimmt

Blütenpflege im Winter: Verlängere das Farbspiel

Blüht deine Bromelie im Winter? Glückwunsch! Die Blüte hält oft mehrere Monate, verblasst aber irgendwann. Das ist normal. Sobald sie braun wird, kannst du sie mit einer sauberen Schere abschneiden – die Pflanze konzentriert sich dann auf neue Blätter oder sogar Ableger.

Blütenpflege:

  • Verblühte Blüte abschneiden, wenn sie braun wird
  • Ableger („Kindel“) wachsen lassen oder abtrennen

Fazit: So kommt deine Bromelie gut durch den Winter

Bromelien sind pflegeleicht, wenn man ein paar Dinge beachtet. Warm halten, nicht zu viel gießen, für ausreichend Licht sorgen und die Luftfeuchtigkeit im Blick behalten – dann überstehen sie den Winter problemlos. Und wer weiß, vielleicht bedankt sich deine Pflanze im Frühling mit einer neuen Blüte! 😊

Schreibe einen Kommentar