Welche Apps sind aktuell die besten für Online-Banking? Überblick, Funktionen und Empfehlungen

Online-Banking ist längst Alltag geworden – schnell, sicher und bequem vom Smartphone aus. Ob Überweisungen, Kontostände, Budgetplanung oder Wertpapierhandel: Mit der richtigen Banking-App behältst du deine Finanzen jederzeit im Griff. Doch welche Apps sind 2025 wirklich die besten?

Kurz gesagt: Die besten Online-Banking-Apps kombinieren Sicherheit, einfache Bedienung, Multibanking-Funktion und smarte Finanztools.

Was eine gute Online-Banking-App auszeichnet

Bevor wir zu den Empfehlungen kommen, lohnt sich ein Blick auf die wichtigsten Kriterien. Eine wirklich gute App sollte:

  • Sicher sein (TAN-Verfahren, Biometrie, Zwei-Faktor-Authentifizierung)
  • Einfach zu bedienen sein, mit intuitiver Navigation
  • Multibanking unterstützen, um mehrere Konten unterschiedlicher Banken anzuzeigen
  • Regelmäßige Updates und Support erhalten
  • Zusatzfunktionen wie Auswertungen, Sparziele oder Push-Benachrichtigungen bieten

Gerade die Kombination aus Sicherheit und Komfort macht eine App langfristig attraktiv.

N26 – Der mobile Banking-Pionier

Vorteile:

  • Vollwertige Smartphone-Bank mit eigenem Girokonto
  • Intuitive Oberfläche und blitzschnelle Transaktionen
  • Echtzeit-Benachrichtigungen bei jeder Buchung
  • Automatische Ausgabenanalyse und Sparziele
  • Unterstützt Google Pay & Apple Pay

Besonderheit:
N26 bietet eine der modernsten Apps am Markt – ideal für Nutzer, die ihr gesamtes Banking mobil erledigen möchten.

Nachteil:
Keine klassischen Filialen oder persönliche Beratung – rein digital.

Revolut – Die All-in-One-Finanz-App

Vorteile:

  • Mehrwährungskonto, ideal für Reisen und Online-Shopping
  • Kostenlose Echtzeit-Überweisungen zwischen Nutzern
  • Übersichtliche Budgetplanung mit automatischer Kategorisierung
  • Kryptowährungen und Aktienhandel direkt in der App
  • Virtuelle Einmalkarten für sicheres Online-Shopping

Besonderheit:
Revolut ist besonders beliebt bei Vielreisenden und Digital Natives, die volle Kontrolle über ihr Geld wollen.

Nachteil:
Kundensupport nur über Chat – kein telefonischer Kontakt.

DKB-Banking-App – Für klassische Bankkunden mit Extras

Vorteile:

  • Deutsche Bank mit starker digitaler Ausrichtung
  • Sicheres TAN2go-Verfahren
  • Multibanking-fähig: auch Konten anderer Banken integrierbar
  • Finanzanalyse-Tools und benutzerfreundliche Übersicht
  • Gebührenfreies Girokonto bei Aktivnutzung

Besonderheit:
Die DKB bietet das beste aus zwei Welten: Seriosität einer Großbank kombiniert mit moderner App-Technologie.

Nachteil:
Manche Funktionen (z. B. Wertpapier-Integration) sind noch ausbaufähig.

comdirect App – Schnell, sicher, vielseitig

Vorteile:

  • Sehr gute Sicherheitsarchitektur mit Face-ID und Push-TAN
  • Übersichtliches Design und personalisierbare Startseite
  • Multibanking, Budgetauswertungen und Sparplanverwaltung
  • Direkter Zugriff auf Wertpapierdepot und Tradingfunktionen

Besonderheit:
Ideal für Nutzer, die sowohl Banking als auch Geldanlage in einer App möchten.

Nachteil:
Einige Funktionen sind erst nach Login sichtbar – das kann unübersichtlich wirken.

ING-Banking-App – Für Einsteiger und Minimalisten

Vorteile:

  • Sehr einfach und intuitiv
  • Schneller Zugriff auf Überweisungen, Daueraufträge und Kartenverwaltung
  • Automatische Umsatzanalyse mit visueller Darstellung
  • Push-Benachrichtigungen bei allen Bewegungen
  • Hohe Stabilität und Datenschutz

Besonderheit:
Perfekt für Nutzer, die unkompliziert und sicher ihr Konto verwalten wollen.

Nachteil:
Keine erweiterten Finanztools wie Budget- oder Depotverwaltung.

Sparkassen-App & S-App – Bewährte Lösung für viele Kunden

Vorteile:

  • Von fast allen Sparkassen einsetzbar
  • Multibanking möglich (auch Fremdbanken)
  • Push-TAN, Face-ID und Fingerprint-Sicherheit
  • Übersichtliche Startseite mit Kartenverwaltung und Finanzplaner

Besonderheit:
Ideal für alle, die ein klassisches Konto besitzen, aber modern mobil sein möchten.

Nachteil:
Optisch und funktional etwas weniger modern als Fintech-Apps wie N26 oder Revolut.

Finanzguru – Die smarte Multibanking-App

Vorteile:

  • Verbindet über 3.000 Banken und Kreditkarten
  • Automatische Kategorisierung aller Umsätze
  • Intelligente Finanzanalyse, Sparvorschläge und Vertragsverwaltung
  • TÜV-geprüfte Sicherheit

Besonderheit:
Finanzguru ist keine Bank-App, sondern eine Ergänzung für alle Konten – ideal, um alle Finanzen an einem Ort zu managen.

Nachteil:
Kein direkter Zahlungsverkehr, nur Analyse und Planung.

Tomorrow – Nachhaltiges Mobile Banking

Vorteile:

  • CO₂-neutrales Konto mit sozialem Engagement
  • Finanzen und Nachhaltigkeit kombiniert
  • Transparente App mit klarer Budgetübersicht
  • Jede Zahlung unterstützt Klimaschutzprojekte

Besonderheit:
Tomorrow richtet sich an alle, die Banking und Nachhaltigkeit verbinden wollen.

Nachteil:
Noch nicht alle klassischen Funktionen verfügbar (z. B. Kredite, Depots).

Weitere empfehlenswerte Apps

  • bunq: Niederländische Neobank mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Individualität
  • Vivid Money: Kombination aus Cashback, Aktienhandel und Multikonto-System
  • Tink: Starke Finanzanalyse-App mit Fokus auf Multibanking und Sparpotenzial

Sicherheit beim Online-Banking

Egal, welche App du nutzt – Sicherheit steht an erster Stelle.

  • Aktiviere Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) oder Push-TAN
  • Halte App und Smartphone immer aktuell
  • Verwende biometrische Anmeldung statt einfacher PINs
  • Öffne keine Banking-Links in E-Mails oder SMS
  • Nutze nur offizielle App-Stores (Google Play, Apple App Store)

Häufige Fragen zu Online-Banking-Apps

Welche App ist am sichersten?

Alle großen Anbieter – insbesondere DKB, ING, comdirect und Sparkasse – nutzen zertifizierte Sicherheitsstandards. Entscheidend ist dein eigenes Verhalten (Updates, Passwörter, Gerätepflege).

Welche App ist die beste für mehrere Konten?

Finanzguru, DKB und Sparkassen-App bieten hervorragende Multibanking-Funktionen, mit denen du verschiedene Banken bündeln kannst.

Welche App eignet sich für nachhaltiges Banking?

Tomorrow und bunq legen Wert auf Umwelt- und Sozialprojekte – ideal für Nutzer mit nachhaltigem Lebensstil.

Kann ich mit allen Apps Apple Pay und Google Pay nutzen?

Die meisten modernen Banken (N26, ING, DKB, comdirect, Revolut, Tomorrow) unterstützen beide Dienste. Nur einige ältere Institute hinken noch hinterher.

Welche App ist ideal für Einsteiger?

Die ING- und N26-Apps sind besonders benutzerfreundlich und klar strukturiert – perfekt für den Einstieg ins Mobile Banking.

Zusammenfassung

Online-Banking-Apps sind heute sicher, benutzerfreundlich und vielseitig. Die besten Lösungen wie N26, Revolut, DKB, comdirect und Finanzguru bieten Komfort und Kontrolle in einer App – von Alltagsbanking bis Budgetplanung. Je nach Bedarf kannst du zwischen klassischem Banking, nachhaltiger Geldverwaltung oder smartem Multibanking wählen.

Fazit

Die Zukunft des Bankings liegt in der Hosentasche. Mit modernen Apps verwaltest du dein Geld, investierst und sparst – alles digital, sicher und flexibel. Wähle die App, die zu deinem Lebensstil passt: minimalistisch, nachhaltig oder technikaffin. So wird Online-Banking nicht nur praktisch, sondern auch persönlich.

Schreibe einen Kommentar